
Das Holländische Service ist eines der berühmtesten historischen Tafelservice aus der Porzellanmanufaktur Fürstenberg. „Mit 185 Teilen ist das Ensemble das am umfangreichsten erhaltene Landschaftsservice des 18. Jahrhunderts. Das Bildprogramm und die künstlerische Ausführung machen es zu einem bedeutenden Beispiel europäischer Porzellankunst“, erklärte Markus Gröchtemeier, stellvertretender Leiter des Museums Wolfenbüttel.
In der Sonderausstellung im Schloss Museum Wolfenbüttel gezeigt werden außer dem Holländischen Service ausgewählte Objekte Fürstenberger Porzellans, darunter auch Teile des Tafelservice Herzog Karls I., der die Manufaktur Fürstenberg 1747 im Schloss Wolfenbüttel gründete, ehe sie an den heutigen Standort an die Weser umzog. Im Besitz des Museums Wolfenbüttel befinden sich über 450 besondere Stücke des im Weserdistrikt gefertigten Weißen Goldes. Aber auch über die Künstler um Pascha Weitsch, die das Service in Handarbeit bemalten, ist in der Ausstellung genaueres zu erfahren.