In historischen Städten wie Braunschweig wird die Architektur ihrer Bauwerke häufig ausführlich erläutert. Die verwendeten Baumaterialien, z.B. Rogenstein, Elmkalkstein und Holzarten für den Fachwerkbau spielen dabei kaum eine Rolle. Dabei erzählen ihre Gewinnung, die Bearbeitung, der Transport und der Bau vor Ort viel über die Geschichte der Stadt. In einer Führung werden die Baustoffe wichtiger historischer Gebäude vorgestellt und die Zusammenhänge ihrer Verwendung erläutert. Es geht dabei um die geologische Herkunft, Hand- und Spanndienste für den Transport, Handwerk zur Bearbeitung, Technik auf der Baustelle usw. Sie werden damit das ‚Lokalkolorit‘ der historischen Stadt besser verstehen lernen.