Beim Treffen der Arbeitsgemeinschaft SPD60+ im Unterbezirk Wolfenbüttel begrüßte die Vorsitzende, Ruth Naumann, die Landesbeauftragte für Regionale Landesentwicklung Braunschweig, Dr. Ulrike Witt. In ihrem Vortrag gab Frau Witt einen Überblick über die Aufgaben und Projekte des Amtes für Regionale Landesentwicklung (ArL) Braunschweig und dessen Bedeutung für die Region.
Die Förderung ländlicher Entwicklung
Sie stellte u.a. die vier Ämter für Regionale Entwicklung in Niedersachsen mit den jeweiligen Landesbeauftragen vor und betonte dabei die zentrale Rolle. Das ArL ist zentrale Bewilligungsstelle für die Förderung der ländlichen Entwicklung und übernimmt hoheitliche sowie fiskalische Aufgaben als genehmigende und verfahrensführende Behörde. Zudem agiert es als Kooperationspartner für regionale Projekte.
Besonders hob Frau Witt die vielfältigen Projekte hervor, die das ArL unterstützt, darunter der Wasserstoffcampus in Salzgitter, die Stiftung Zukunftsfond Asse, der RVP Asse, das Helmstedter Revier, der Integrationsfonds sowie die Salzgitter-Hilfe.
Der Blick auf den Landkreis Wolfenbüttel zeigte, dass hier der ländliche Raum mit Verdichtungsansätzen im Fokus steht. Zahlreiche Projekte wurden vorgestellt, darunter die Projektagentur Zukunftsräume, die Städtebauförderung mit über 10 Millionen Euro, die Leader-Förderung ab 2023 mit knapp 800.000 Euro sowie die Kofinanzierung von EU-Projekten seit 2020 in Höhe von rund 650.000 Euro. Insgesamt wurden seit 2014 rund 66 Mio. Euro aus verschiedenen Fonds in die Region investiert.

Die Lebensqualität im Landkreis Wolfenbüttel
Frau Witt erläuterte zudem den aktuellen Gleichwertigkeitsbericht der Bundesregierung 2024, der die Lebensqualität in Deutschland bewertet. Für den Landkreis Wolfenbüttel ergibt sich ein ambivalentes Bild: Die Lebenszufriedenheit ist hoch, doch in Bereichen wie Wirtschaft, Infrastruktur und sozialem Zusammenhalt bestehen Defizite. Besonders in digitaler Teilhabe und öffentlichem Nahverkehr besteht Handlungsbedarf.
Der Vortrag stieß auf großes Interesse und regte eine lebhafte Diskussion unter den Teilnehmern an. Am Ende bedankten sich die Anwesenden herzlich bei Dr. Witt für die informative Präsentation und die Einblicke in die vielfältigen Aufgaben und Projekte des Amtes für Regionale Landesentwicklung.
Die Veranstaltung unterstrich die Bedeutung regionaler Entwicklungspolitik für die Zukunftsfähigkeit des Landkreises Wolfenbüttel sowie für Niedersachen und zeigte die vielfältigen Fördermöglichkeiten auf.