Kein Durchkommen an Schöningens wichtigster Kreuzung ab Juli

zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 25. Juni 2025, 09:53 Uhr

Nach der Baustelle ist vor der Baustelle. Nachdem die Streckensperrung bei Schöppenstedt vorbei ist, startet 15 Kilometer weiter östlich bald die nächste Sperrung. Die wichtigste Kreuzung in Schöningen soll mehrere Monate gesperrt werden. Die Kreuzung der Elmstraße, Wilhelmstraße, Helmstedter Straße und dem Neuetor muss saniert werden.

Am 7. Juli 2025 sollen die Absperrungen aufgebaut werden, ab dem 8. Juli wird gebaut. Geplant wird mit vier Monaten Bauzeit. Sprich: Unter besten Verhältnissen läuft der Verkehr Ende Oktober wieder normal über den Knotenpunkt. Ausführende Firma ist die STRABAG AG, Gruppe Solpke.

Pendler können von Juli bis Oktober voraussichtlich nicht über die Elmstraße durch Schöningen fahren.

Bis dahin ist die Elmstraße ist von der Kreuzung bis hoch zum Aldi für den Pendelverkehr nicht befahrbar. Selbiges gilt für die Helmstedter Straße von der Kreuzung bis zum Kreisel.

In der Kreuzung werden die Fahrbahn und die Gehwege saniert. Die Stadt und Avacon erneuern zudem Strom- und Gasleitungen. In der Elmstraße und der Helmsteder Straße außerhalb des Kreuzungsbereichs soll die Fahrbahndecke erneuert werden. Circa 14.500 Quadratmeter Fahrbahnoberfläche und circa 1.500 Quadratmeter Pflasteroberfläche sollen so erneuert werden.

Viele Fragen während Informationsveranstaltung

Circa 70 Leute waren währen der Informationsveranstaltung vor Ort. Die Schöninger Bürger und Unternehmer hatten viele Fragen.

Während einer Informationsveranstaltung im Schöninger Schloss erläuterten die Verantwortlichen am Montag, den 23. Juni 2025, das geplante Vorgehen. Im Herzoginnensaal waren ungefähr 70 Anwohner und Unternehmer mit Geschäften entlang der Strecke vor Ort.

Abgesehen vom Durchkommen waren Anwohner wegen wegfallender Parkplätze besorgt. Es sei in den umliegenden Straßen eh schon schwierig zu parken. „Wo sollen die ganzen Autos dann noch hin?“, sorgte sich ein Gast. Auch sei das Parken auf dem Berliner Platz schwierig, weil die Ein- und Ausfahrt auf die Helmstedter Straße mündet. In der Büddenstedter Straße kommt zudem ein Parkverbot, weil dort die Umleitung entlang führt.

Großräumige Umfahrung in der Stadt

Der Verkehr wird über die Büddenstedter Straße, die Hötensleber Straße, die Gabelsberger Straße, den Ohrsleber Weg und die Lange Trift auf die B244 geleitet. Anwohner der Büddenstedter Straße befürchteten während der Veranstaltung, dass wegen des Parkverbots dort gerast wird. Ohne die parkenden Autos sei diese nämlich sehr breit und gut einsehbar.

Weil das Thema Parken für Anwohner so ein großes Thema war, gehe man noch einmal in Gespräche mit der Stadt, inwiefern während der Bauphase Alternativen geschaffen werden können, hieß es von den Veranstaltern.

Bushaltestelle im Neuen Design

Die Bushaltestelle an der Helmstedter Straße wird im Zuge der Bauarbeiten ebenfalls komplett saniert und barrierefrei gestaltet. Das heißt aber auch, dass die Haltebucht entfernt wird. Die Bushaltestelle liegt dann direkt an der Straße. Diese Entscheidung stieß erst auf Unverständnis.

Die Planer hatten sich laut Heiko Lanke an Studien orientiert. Die Verkehrsbeobachtungen hatten gezeigt, dass es mit Haltebuchten öfter zu Unfällen gekommen war, als wenn Autofahrer nicht an Bussen vorbeirauschen können.

Anlieger sollen an ihre Grundstücke kommen

Anwohner und Lieferanten sollen während der Bauarbeiten in Absprache auf ihre Grundstücke kommen. Das gelte nur für besondere Fälle, beispielsweise, um etwas Großes zu transportieren.

Laut Lanke gebe es zu spezifischen Sperrungen, bei denen nicht einmal Anwohner oder Lieferverkehr durch die Baustelle könne, kurz vorher jeweils Informationen. Wegen des Wetters könne die Baustelle nur bis zu zehn Tage im Voraus geplant werden.

Da die Müllabfuhr während der Bauarbeiten nicht zu den Häusern an der Baustelle komme, müssen die Mülltonnen zur Müllabfuhr. Dafür hat die ausführende Firma aber eine Lösung: Die Anwohner und Unternehmer sollen die Tonnen am Tag vor dem Abholtermin an die Straße stellen. „Wir bringen die Tonnen nach Feierabend an eine Sammelstelle“, so Lanke.

Er bat darum, dass die Leute ihre Tonnen mit einem wasserfesten Stift oder ähnlichem markieren. So kämen die Tonnen wieder zum zugehörigen Haus.

Beitragsbild: Die Helmstedter Straße wird von der Kreuzung bis fast zum Kreisel gesperrt. Fotos: Sophie Weinmann

11 Antworten

  1. Ich frage mich,ob bei der Strabag oder in Schöningen(Stadtverwaltung)überhaupt noch jemand denkt.

Weitere News

Die Newsify38-Apps gibt es für Android und Apple
QR Code Newsify38 App

Newsify38-Apps:
Ihre personalisierte
Nachrichten-Zentrale

Nie wieder wichtige Nachrichten verpassen.

Erhalten Sie die aktuellsten Nachrichten und Artikel, die auf Ihre Interessen zugeschnitten sind – inklusive direkter Push-Benachrichtigungen für die wichtigsten Ereignisse direkt in unseren Newsify38-Apps.

1