Die Wanderausstellung „Keine Torte ohne Boden – Warum wir den Boden nicht mit Füßen treten sollten“ kehrt nach einer Reise durch diverse überregionale Institutionen zurück nach Schöningen.
Im Juni 2024 wurde die Wanderausstellung „Keine Torte ohne Boden“ im Forschungsmuseum Schöningen präsentiert. Wie die Stadt mitteilt, ist sie wieder in Schöningen zu sehen. Dort ist sie im Neuen Rathaus zu sehen, vom 14. August bis zum 10. September 2025.
Informationen rund um den Boden und seine Nutzung
Die Ausstellung beleuchtet die vielfältigen Funktionen des Bodens und die Bedeutung seiner nachhaltigen Nutzung. Der Boden ist nicht nur die Grundlage für Pflanzenwachstum und Nahrungsmittelproduktion, sondern auch ein wichtiger Lebensraum für unzählige Organismen.
Er filtert Wasser, speichert CO2 und trägt zur Regulierung des Klimas bei. Man erfährt, welche Böden es im Landkreis Helmstedt gibt, welche Rolle er bei Maßnahmen zum Klimaschutz spielt und wie menschliche Aktivitäten ihn beeinflussen. Die Ausstellung sensibilisiert für die Bedeutung des Bodens und die Notwendigkeit seiner nachhaltigen Nutzung.
Die Idee entstand im Nachgang der Citizen-Science-Aktion „Expedition Erdreich“. Bei der waren Institutionen und Privatleute dazu aufgerufen, die Bodenbeschaffenheiten anhand eines Teebeutelexperiments zu ermitteln. Die Zersetzung von Teebeuteln brachte hier Ergebnisse. Auch die Funktion und Wichtigkeit für unser Leben wurde bei dieser Aktion
deutlich. Das wollten die Kuratoren Agathe Palka, Kreisarchäologin des Landkreises Helmstedt, Birgit Wöbbeking vom BUND, Björn Hoppe, BNE-Lehrkraft am Forschungsmuseum Schöningen, und Deborah Trümer vom UNESCO Global Geopark Harz.Braunschweiger Land.Ostfalen für alle Interessierten sichtbar machen.
Die Ausstellung, bestehend aus zehn mobilen Tafeln, kann zu den Öffnungszeiten des Neuen Rathauses im Foyer des 1. Stocks besucht werden. Das Rathaus hat wie folgt offen:
- Montag: 8 bis 12 Uhr
- Dienstag: 8 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr
- Mittwoch: geschlossen
- Donnerstag: 8 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr
- Freitag: 8 bis 12 Uhr
Interessierte Institutionen haben die Möglichkeit, die Ausstellung kostenlos auszuleihen. Der Kontakt hierfür ist der UNESCO Global Geopark Harz.Braunschweiger Land.Ostfalen und ist über die Telefonnummer 05353/9109503 erreichbar.