Mit einem Runderlass haben mehrere Niedersächsische Ministerien die Genehmigungsverfahren für Tierhaltungs- und Biogasanlagen verschlankt und Betreibern Erleichterungen gegeben.
Mit einem Runderlass haben mehrere Niedersächsische Ministerien die Genehmigungsverfahren für Tierhaltungs- und Biogasanlagen verschlankt und Betreibern Erleichterungen gegeben.

Erleichterungen beim Nährstoffnutzungskonzept von Tierhaltungs- und Biogasanlagen

zuletzt aktualisiert: Freitag, 17. Oktober 2025, 10:14 Uhr

Mit einem neuen Runderlass haben das Landwirtschafts-, Umwelt- und Wirtschaftsministerium in Niedersachsen die Genehmigungsverfahren für Tierhaltungs- und Biogasanlagen deutlich verschlankt. Ziel ist es, bürokratische Hürden abzubauen, ohne dabei Umweltstandards aufzugeben. So soll es für Betreiber Erleichterungen geben.

Ab sofort müssen bei Neu-Genehmigungen von Tierhaltungs- und Biogasanlagen nur noch vereinfachte Nährstoffnutzungskonzepte vorgelegt werden. Bei baulichen oder immissionsschutzrechtlichen Änderungen sind künftig lediglich jene Anpassungen anzuzeigen, die eine düngerechtliche Relevanz haben. Die zuständige Düngebehörde prüft daraufhin, ob ein neues Konzept notwendig ist. Grundlage dafür sind bereits vorhandene Daten, etwa aus der verpflichtenden Meldung von Wirtschaftsdüngern oder zur Düngung selbst.

Das betrifft auch Betriebe in den Landkreisen Helmstedt und Wolfenbüttel.

Erleichterungen ohne Qualitätsverlust

Niedersachsens Agrarministerin Miriam Staudte (Grüne) sieht in der Neuregelung einen wichtigen Fortschritt: „Durch die Verschlankung des Verfahrens ist ein weiterer wichtiger Schritt im Rahmen der Verwaltungsvereinfachung und des Bürokratieabbaus erreicht worden – ohne Einschnitte bei der Qualität des Verfahrens hinnehmen zu müssen.“

Beispielhaft nennt das Landwirtschaftsministerium Änderungen wie die Umstellung von Tierhaltungssystemen oder eine verstärkte Nutzung von Wirtschaftsdüngern in Biogasanlagen – Eingriffe, die bislang automatisch ein vollständiges neues Verwertungskonzept nach sich zogen.

Umweltschutz bleibt im Fokus

Trotz der Vereinfachungen betont Umweltminister Christian Meyer (Grüne) die Notwendigkeit wirksamer Maßnahmen zur Reduktion von Nährstoffeinträgen: „Angesichts des Nitrat-Urteils des Bundesverwaltungsgerichts ist Bundeslandwirtschaftsminister Rainer aufgefordert, umgehend ein Aktionsprogramm zur Reduzierung der Überdüngung in der Landwirtschaft aufzulegen.“

Er kritisiert zudem die ersatzlose Streichung der Stoffstrombilanzverordnung durch den Bund, die zu einer geringeren Transparenz bei den Nährstoffflüssen führe. Niedersachsen setze sich daher auf Bundesebene weiterhin für praktikable, verursachergerechte und wirksame Maßnahmen zum Gewässerschutz ein.

Hintergrund: Weniger Aufwand, schnellerer Ablauf

Bislang mussten Betriebe bei nahezu jeder Änderung – auch bei tierwohlorientierten Umbauten – umfangreiche neue Nährstoffverwertungskonzepte einreichen. Dies führte zu langen Genehmigungszeiten und erheblichem Verwaltungsaufwand. Mit dem neuen Erlass, der ab dem 17. Oktober in Kraft tritt, wird das Verfahren nicht nur vereinfacht, sondern auch inhaltlich an das aktuelle Düngerecht angepasst.

Die Landesregierung erhofft sich dadurch schnellere Genehmigungen und eine praxisnähere Umsetzung der Anforderungen für landwirtschaftliche Betriebe – bei gleichbleibend hohem Standard im Umwelt- und Gewässerschutz.

Beitragsbild: Diverse Ministerien verschlankten das Genehmigungsverfahren für Tierhaltungs- und Biogasanlagen. Foto: Stock

Hinterlasse einen freundlichen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Weitere News

QR Code NewsifyNDS App

NewsifyNDS-Apps:
Ihre personalisierte
Nachrichten-Zentrale

Nie wieder wichtige Nachrichten verpassen.

Erhalten Sie die aktuellsten Nachrichten und Artikel, die auf Ihre Interessen zugeschnitten sind – inklusive direkter Push-Benachrichtigungen für die wichtigsten Ereignisse direkt in unseren NewsifyNDS-Apps.

1