Der vierte Volksbank Speere Cup in Schöningen bot Tennisspiele, Boxkämpfe unter Flutlicht und ein Zeichen für den regionalen Sport. Mit überregionalen Gästen, engagierten Helfern und einer Premiere im Boxring zeigte sich der MTV Schöningen als Gastgeber mit großer Vision.
Am Samstag, den 16. August 2025, und Sonntag, den 17. August, fanden die Hauptrunden des vierten Volksbank Speere Cup in Schöningen statt. Mit dann doch gutem Wetter maßen sich 16 Sportler miteinander, um zu entscheiden, wer einen der Wanderpokale mit nach Hause nehmen durfte.
Acht Mannschaften aus sechs Vereinen traten gegeneinander an. Es waren Sportler aus Esbeck, Magdeburg, Schöppenstedt, Braunschweig und Helmstedt in die Stadt der Speere zum Turnier gereist. Die Erstplatzierten erhielten je 300 Euro, die Zweitplatzierten 150 Euro.
Die Vereinsmitglieder der Tennissparte des MTV Schöningen fingen schon montags mit dem Aufbau an. Denn in der zweiten Wochenhälfte starteten die Vorrunden des Cups. Laut Kassenwart Claudio König fanden die meisten Vorrunden am Samstag statt, an dem die Doppel für die K.-o.-Runde ausgespielt wurden.
Aufbau ab Anfang der Woche
Der MTV setzte Ballkinder ein, damit sich die Spieler auf ihr Spiel konzentrieren konnten. König dankte dafür seinen Vereinskolleginnen Milena und Lucy für ihren tollen Einsatz.



Die Idee hinter dem Speere Cup ist für die Tennis-Sparte des MTV Schöningen simpel: Sie Sportler wollen Schöningen überregional als Tennis-Standort etablieren. Außerdem wollen sie auch Leute für den Sport zusammen bringen, die nicht unbedingt als Profisportler auf dem Platz stehen. „Wir wollen auch die Senioren auf den Platz bekommen und die 40-Jährigen, die Arbeiten“, sagte Thomas Heppner, erster Vorsitzender der Tennissparte des MTV.
Das klappte auch. In den Altersklassen von 30 bis 60 waren Sportler vertreten. Auf den Feldern wurden nur Doppel, also mit zwei Spielern pro Mannschaft, gespielt. Wie Sportwart Mario Pichel erklärte, würde mit Doppel- und Einzelturnieren der Rahmen gesprengt. Mit drei Tennisplätzen könnte der Verein der Anzahl an Spielenden nicht gerecht werden, schätzte Pichl ein. Sportwart und Spartenvorsitzender dankten zudem den Sponsoren, die das Turnier finanziell unterstützten.
Boxen im Scheinwerferlicht
Am Abend fand zudem zum ersten Mal eine Box-Fight-Night statt. Spartenvorsitzender Oliver Essl hatte die Idee, sich für einen Boxaben mit den Kollegen aus dem Tennis zusammenzutun. „Ich probiere immer gerne etwas aus“, erzählte er im Vorfeld.
Boxer verschiedener Vereine trafen sich auf dem Gelände am Salinenweg zum Kämpfen. Obwohl es sich nicht um ein offizielles Turnier mit Kampfgericht handelte, waren noch einige Gäste vor Ort. Auf dem Sportplatz des MTV war ein Boxring aufgebaut, auf dem je eine Paarung gegeneinander kämpfte.






Als Ringrichter hatten Cercan Agbar und Udo Dubielzig ein Auge auf die Kämpfe. Insgesamt boxten 10 Paare gegeneinander.
Aus Hildesheim und aus Wolfenbüttel waren Kämpfer angereist. Zum Schluss wurde, wie versprochen, im Flutlicht gekämpft. Ullrich Hackbrath, Vereinsvorsitzender des BAC Wolfenbüttel, dankte zum Ende der Veranstaltung für die Einladung. Er freue sich, wenn so ein Format fortgesetzt würde.
Formate wie dieses, wo sich noch unerfahrene Boxer ohne den Druck von Turnieren mit denen anderer Vereine messen können, gebe es nicht so viele. Deswegen sei so ein Sparring, wie es im Box-Sport heißt, sehr willkommen.
Gewinner am Finaltag ermittelt
Am Sonntag ging es in die KO-Runden mit den Halbfinale und Finale. Durchsetzen konnten sich in der Herren 30 Konkurrenz Niklas Verhoff und Alexander Schwab, die sich nach inzwischen mehreren Versuchen sehr darüber freuten. Platz 2 ging bei den Herren 30 an Michael Stein und Jens Krause. Auf den 3. Platz kamen Marco Brandes und Holger Lehmann.






In der Herren 60 Konkurrenz konnten sich Manfred Fabiunke und Uwe Dierks durchsetzen. Auf Platz 2 folgte Jürgen Schiele und Volker Adrian und Platz 3 konnten sich Harald Weddig und Joachim Kelm sichern.
Für den 1. Platz gab es jeweils Preisgeld, einen Wanderpokal und Medaillen. Die 2. Plätze erhielten Preisgeld und Medaillen. Platz 3 erhielt Medaillen. Im Anschluss des Turniers ehrte der Kreissportbund Helmstedt (KSB) einen Vereinshelden des MTV Schöningen. Der Vorsitzende des KSB, Jürgen Nitzsche, überraschte den Vorsitzenden des MTV Schöningen mit der Ehrung. Die Überraschung gelang laut Claudio König, weil er selbst während Nitzsches Laudatio erst spät Verdacht schöpfte. Umso erfreuter war Heinz Schnabel, als er zur Ehrung nach vorn gebeten wurde.
Zudem ist nach dem Turnier vor dem Turnier. Wie Claudio König berichtet, geht es für den Volksbank Doppel Speere Cup 2026 schon jetzt in die Vorbereitungen. Tennisspieler können sich für das Turnier schon Online anmelden.