Die charakteristische Allee auf dem Wolfenbütteler Hauptfriedhof verschwindet komplett. Wie die Stadt mitteilt, sind alle Kastanien entlang des Hauptweges zu krank oder beschädigt, um sie stehenzulassen.
Im Zuge der laufenden Baumpflegemaßnahmen habe sich gezeigt, dass der Zustand der zu erhaltenden Kastanien deutlich schlechter ist als zunächst angenommen. Ursprünglich war vorgesehen, sieben stark geschädigte Bäume zu fällen.
Bei den Verbleibenden sollten die Baumkronen beschnitten werden, um die Bäume an sich zu erhalten. Bei den nun erfolgten Arbeiten hat sich jedoch herausgestellt, dass alle Kastanien entlang der Allee von einer fortgeschrittenen Wurzelstockfäule betroffen sind.
Pilz hat alle Bäume der Allee befallen
Diese Pilzerkrankung zersetzt das Holz im Wurzel- und Stammbereich. Das beeinträchtigt die Standfestigkeit der Bäume erheblich. Bei der Entfernung der ersten Wurzelstöcke wurde deutlich, dass auch die äußerlich vital wirkenden Kastanien bereits im Inneren stark geschädigt sind. Aus Sicherheitsgründen musste daher entschieden werden, sämtliche Bäume der Allee zu entfernen.
Bis Januar 2026 will die Stadt eine neue Allee pflanzen. Das hängt daran, wie das Wetter ausfällt. Gepflanzt werden sollen laut Stadt Säulen-Stieleichen (Quercus robur ‘Fastigiata Koster’). Diese heimische Eichenart zeichnet sich durch ihre hohe Klima- und Trockenheitstoleranz aus.
Sie gilt als besonders anpassungsfähig gegenüber zukünftigen Umweltbedingungen. Durch ihren aufrechten, schmalen Wuchs eignet sich die Säulen-Stieleiche besonders gut für den Standort entlang der Wege auf dem Hauptfriedhof. Denn sie erhält laut Stadt den Alleecharakter, ohne den Raum übermäßig zu beschatten oder einzuengen.
Tiefe Wurzeln überstehen lange Trockenphasen
Die robuste Baumart verfügt über ein tiefreichendes Wurzelsystem. Das hilft ihr, längere Trockenphasen zu überstehen, und trägt mit ihrem dichten, gesunden Laub auch künftig zu einem angenehmen Mikroklima und einer ansprechenden Friedhofsgestaltung bei.
Mit der Wahl dieser Baumart setzt die Stadt Wolfenbüttel bewusst auf langfristige Stabilität, ökologische Nachhaltigkeit und eine zukunftsfähige Gestaltung. Ziel ist es, eine neue, klimaresiliente Allee zu schaffen, die den Friedhof auch für kommende Generationen als grünen, ruhigen Ort des Gedenkens und der Erholung erhält.
Die Stadt Wolfenbüttel bittet alle Besucherinnen und Besucher um Verständnis für die weiterhin notwendigen Arbeiten und eventuelle Einschränkungen während der Maßnahme.
Beitragsbild: Die Bäume entlang der Allee des Hauptfriedhofs in Wolfenbüttel sind von Pilzen befallen. Foto: Stadt Wolfenbüttel