Am Donnerstag, dem 25. September, um 18 Uhr startet der diesjährige Jungeunternehmerabend im Solferino in Wolfenbüttel. Ab 18 Uhr präsentieren die Jungunternehmer und Gründer den Gästen ihre Ideen, Projekte und Unternehmungen. Im Anschluss diskutieren sie Probleme und Erfolgsrezepte auf dem Weg in die Selbständigkeit.
Die beste Gründung verdient dieses Jahr 1000 Euro
Wenn sich alle Jungunternehmer dem interessierten Publikum vorgestellt haben, ist Zeit für Gespräche. Bei kulinarischem Angebot können sich alle Gäste und Referenten untereinander austauschen. Eine Besucherumfrage ermittelt den begehrten Preis für die „Gründung des Abends“. Gerade bei dieser 13. Auflage des Abends ist der Gewinn begehrter denn je, lobt das Veranstalterteam 1.000 Euro von der Bank aus. Weitere Preise, die von den Rednern und ihrer Unternehmen zur Verfügung gestellt werden, werden darüber hinaus ausgelobt.
Zulauf in diesem Jahr schleppend – dennoch ein gesunder Mix aus Startups
„In diesem Jahr war es schwieriger als sonst, genug StartUps für die Bühne zu bekommen“, sagt Stefanie Neumann. Sie koordiniert im Technischen Innovationszentrum Wolfenbüttel (TIW) die Listen der Teilnehmenden und Gäste. Ob Urlaube oder Feiertage: „Zunächst blieben Rückmeldungen lange aus.“ Doch mittlerweile sei die Stagnation vorüber und Stefanie Neumann ist sicher: „Wir haben wieder eine interessante Mischung von StartUps beisammen.“
Jungunternehmerabend ist ein „einzigartiges Format in der Region“
Das Gründertrio Jonas Münzebrock (Wirtschaftsförderung LK Wolfenbüttel und Geschäftsführer Beraternetzwerk), Carola Weitner-Kehl, Geschäftsführerin des Technischen Innovationszentrums Wolfenbüttel (TIW) und Frank Wöstmann (Geschäftsführer Agentur Region-Press) lobt den Abend. Zum einen hebt Münzebrock das „einzigartige Format in der Region“ hervor. Er wird zudem für alle Fragen rund um Gewerbeflächen, Förderungen und andere Hilfen zur Verfügung stehen. Weitner-Kehl derweil zeigt sich begeistert, dass sich mittlerweile auch externe Sponsoren am Gründerabend beteiligen. So sprächen sie dem Projekt ihre Wertschätzung aus. Die Volksbank Wolfenbüttel beteiligt sich zum einen an den Veranstaltungskosten und zeichnet sich für die Anhebung des Gründerpreises auf 1000 in diesem Jahr verantwortlich.
Wöstmann bietet jungen Unternehmen seine Unterstützung in Sachen Pressearbeit und Marketing an – nicht zuletzt war er es, der die Reihe der Jungunternehmerabende einst ins Rollen gebracht hat. „Bis dato sind rund 120 Unternehmerinnen und Unternehmer über unsere Bühne gegangen – ich kenne eine ganze Reihe von Erfolgsgeschichten, die hier ihren Anfang genommen haben.“
Die Zahl der Gäste ist aus Platzgründen auf 100 begrenzt. Die Veranstalter bitten um Anmeldung: Telefonisch unter 05331/935 98 43 oder per Mail: Info@TIW-WF.de
Beitragsbild: Seit Jahren organisiert ein Trio den Jungunternehmerabend im Solferino am Exer (von links): Jonas Münzebrock von der städtischen Wirtschaftsförderung, Carola Weitner-Kehl als Geschäftsführerin des Technischen Innovationszentrums Wolfenbüttel sowie Frank Wöstmann, Geschäftsführer der Agentur Regio-Press. Foto: Regio-Press